Kann man ein Sicherheitstraining auch verschenken?
Absolviert man das Sicherheitstraining mit dem eigenen Fahrzeug?
Besteht die Möglichkeit sich in den Pausen etwas zu Essen/Getränke zu kaufen?
Kann man eine Begleitperson zum Training mitbringen?
Kann man auf dem Gelände auch ohne Führerschein fahren?
Wie melde ich mich zu einem Training an?
Bleibt mein Auto heil?
Große Gleitflächen mit rutschigem Untergrund und großzügig dimensionierte Auslaufzonen garantieren entspanntes Training und beste Rahmenbedingungen.
Befolgen die Teilnehmer die Tipps Ihrer Trainer und bewegen sie sich im Rahmen der vorher besprochenen Geschwindigkeiten, ist jede Sorge um das eigene Auto unbegründet - im Realverkehr ist viel weniger Platz und da weiss man nie, was passiert und wann.
Welchen Zustand müssen die Reifen meines Fahrzeugs haben?
Das Fahrzeug muss in einem verkehrssicheren Zustand sein. Dazu gehören unter Anderem Reifen, die genügend Profil (mindestens 1,6 mm) an den Messpunkten, den richtigen Reiffendruck und keinerlei Beschädigungen haben. Mit abgefahrenen Reifen ist eine Teilnahme nicht möglich. Wir empfehlen dringend, dass Motorradreifen aus Sicherheitsgründen nicht älter als fünf Jahre sind und mindestens 2mm Profiltiefe haben. Die DOT-Nummer auf der Reifenflanke gibt Auskunft über das Produktionsdatum: DOT, dann kommt ein Oval in dem vier Ziffern stehen : das erste Ziffernpaar bezeichnet die Produktionswoche, das zweite Ziffernpaar das Produktionsjahr (DOT XXXX 2405 = 24 KW. 2005). Stehen nur drei Ziffern im Oval, dann ist der Reifen aus den 90iger Jahren.
Brauche ich Schutzkleidung zum Motorradtraining?
Für die Teilnahme an Zweiradtrainings ist das Tragen kompletter Schutzkleidung analog der FeV § 16 Abs. 2, § 17 Abs. 2 u. 3, Anlage 7 Punkt 2.2.18 Voraussetzung. (Zugelassener Helm, Jacke sowie Hose mit zugelassenen Protektoren, insbesondere Rückenprotektor, (Oder einteilige Motorradkombi), Motorradstiefel. Es kann nach vorheriger Absprrache und schriftlicher Bestätigung im begrenztem Umfang Motorradkleidung gegen eine Gebühr ausgeliehen werden.
Mein Fahrzeug ist kaputt, was nun?
Wenn ihr Fahrzeug am Trainingstag defekt ist, kann nach vorheriger Absprache und schriftlicher Bestätigung in einem gewisssen Umfang ein Fahrzeug vom ADAC FSZ Rhein-Erft (je nachdem gegen Gebühr) zur Verfügung gestellt werden. Alternativ können Sie eine Ersatzperson, die das Training an Ihrer Stelle wahrnimmt, benennen. Bei weiterführenden Trainings muss die Ersatzperson die entsprechende Qualifikation nachweisen.
Ich bin krank, habe einen Unfall, was nun?
Schon bei der Buchung können Sie für diesen Fall vorsorgen. Buchen Sie einen Umbuchungsservice gleich mit.
Der Abschluss des Umbuchungsservice bietet ihnen einmalig die Möglichkeit, das Training aus wichtigem Grund für Sie kostenneutral zu verschieben. Als wichtiger Grund gilt z.B. Unfall, Krankheit etc. Es muss ein entsprechender Nachweis bis spätestens drei Tage nach dem Training erbracht werden, damit der Umbuchungsservice geltend gemacht werden kann. Siehe auch AGB. Wetter gilt nicht als wichtiger Grund. Der Umbuchungsservice ist nur für Privatpersonen buchbar.
Es gibt keine weitere Kulanzregelung. Ein einmal aufgebrauchter Umbuchungsservice kann nicht nochmals für die entsprechende Buchung aktiviert werden.
Und noch ein paar Tipps:
- ADAC Mitglieder erhalten Sonderkonditionen
- Viele Kfz-Versicherungen vergüten die Teilnahme an einem ADAC-Sicherheitstraining mit Rabatten, allen voran die ADAC-Autoversicherung
- HIer finden Sie fördernde Berufsgenossenschaften.